Proxy System für Supply Chains in der Lebensmittelindustrie
Das Projekt
In der Lebensmittelindustrie ist Vertrauen ein rares Gut. Im Fall von Lebensmittelverunreinigungen dauern Ursachenanalysen unnötig lang, da es keine einheitliche und über alle Teilnehmer automatisierbare Dokumentationsverwaltung gibt. In letzter Konsequenz kann dies zu teuren und reputationsgefährdenden Rückrufaktionen führen. Durch die Blockchain-unterstützte Persistenz der Dokumentationsreferenzen und das dadurch automatisiert umgesetzte und rechtebezogene Abrufen von relevanten Produktionsdokumenten können wichtige Prozesse beschleunigt werden, u.a. im Falle einer Ursachenanalyse. Damit können signifikant Zeit und Kosten gespart werden.
Unsere Aufgaben
Entwicklung einer Proxy API auf einer privaten Ethereum Instanz, die produktionsrelevante Dokumente vor nachträglicher Manipulation schützt
Implementierung von Parsing- und Hashingfunktionen zum Schutz der Dokumenteninhalte
Umsetzung eines umfassenden User Interfaces, um Fallanalysen und andere datengetriebenen Tätigkeiten innerbetrieblich wie auch betriebsübergreifend effizient zu erledigen
Entwicklung einer automatisierten und rechteabhängigen Dokumentenverteilung nebst Versand der Originaldatei mittels API
Umsetzung einer für alle relevanten ERP-Systeme geeigneten API
Mikroversicherungen für extreme Wetterereignisse
Das Projekt
Immer häufiger auftretende Wetterextreme bedrohen die Existenz von Millionen Landwirten. Dürreereignisse oder Überflutungen können durch Wettersatelliten regional erkannt werden und aufwändige Anspruchsprüfungen überflüssig machen. Erst durch Automatisierung von Anspruchsprüfungen und Auszahlungsmechanismen über Smart Contracts werden Mikroversicherungen ökonomisch tragbar und ermöglichen Landwirten weltweit eine zusätzliche Absicherung.
Unsere Aufgaben
Entwicklung des technischen Konzepts
Entwicklung und Implementierung des Ethereum basierten Smart Contracts und der on-chain Logik
Implementierung des Orakeldienstes mit öffentlich zugänglichen Wetterdaten
Absicherung von Truck-Finanzierungsgeschäften in Hochrisikomärkten
Das Projekt
Die Einhaltung von Vertragsbedingungen und Zahlungszielen sind eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Regionen, in denen die Einhaltung aufgrund fehlender Finanzinfrastruktur nicht garantiert werden kann, bedarf es neuer Wege, um auf diesen Märkten dennoch erfolgreich tätig zu sein. Unser Lösungsansatz ist es, die zentrale Kontrolleinheit eines LKW mit dem dazugehörigen Bankkonto, welches für eingehende Leasingraten verwendet wird, per Blockchain zu verknüpfen. Werden die Ratenzahlungen für den LKW ausgesetzt, so wird dessen Motorleistung reduziert und der Leasingnehmer so zur Einhaltung der Zahlungsvereinbarung animiert.
Unsere Aufgaben
Entwicklung von on-chain Zahlungen über Ethereum-basierte Smart Contracts
Umsetzung von Zahlungen mit traditionellen Fiat- sowie Kryptowährungen
Entwicklung von internen Governanceregeln, um die Einhaltung durchzusetzen
Token Economics Konzept für die Mobilitätsindustrie
Das Projekt
Die Zukunft der Mobilität muss stets unter der Maxime der Nachhaltigkeit gedacht werden. Nutzer können in unterschiedlicher Art und Weise zu nachhaltigem Nutzungsverhalten animiert werden. Ein mächtiges Instrument zur Steuerung des Nutzerverhaltens sind Token, da mit Ihnen nachhaltige Verhaltens- und Fahrstile belohnt werden können. Inhalt des Projekts war die Konzeption eines Token Economics Systems mit mehreren Ausgestaltungsvarianten sowie die Implementierungsplanung.
Unsere Aufgaben
Entwicklung eines Konzepts zum sinnvollen Einsatz und Design von Token Economics in der Mobilitätsindustrie, inklusive Geldpolitik, Regulierung sowie steuerlicher und technologischer Konsequenzen
Entwicklung einer Roadmap und eines Backlogs zur technischen Implementation